Mannschaftsmeisterschaft der Kreisliga “Ohre Elbe“ 2023 / 2024 Gespielt wird nach der Bezirksturnierordnung (BTO) und den Regeln der Bezirksklasse. Mit einer Ausnahme-Punkt 9 ( DWZ-Regelung ) 1. Es wird an 4 Brettern gespielt. 2. Es müssen mindestens 2 Spieler einer Mannschaft spielen, sonst gilt dieses als Nichtantritt. 3. Die zwei Erstplatzierten (da wir zwei Kreise sind: Magdeburg und Bördekreis ) erwerben sich das Aufstiegsrecht in die Bezirksklasse des Schachbezirks Magdeburg. 4. Zweimaliger Nichtantritt führt zum Ausschluss. 5. Die Spieler müssen Mitglied des Landesschachverbandes und eines Vereins sein. 6. Zu jeder Mannschaft gehören 4 Stammspieler und bis zu 16 Ersatzspieler. 7. Die Spielzeit beträgt pro Spieler 90 Min. für 36 Züge + 30 Min für den Rest der Partie 8. Die Heimmannschaften melden bis 16.00 Uhr über den CLM die Ergebnisse. 9. Für die OEL gilt die 250 DWZ-Punkte Regelung nicht. 10. Das Startgeld beträgt wie im Bezirk 10 €. Bis zum 15. August 2023 ist unter Angabe des Mannschaftsleiters (mit aktueller E-Mail Adresse) die Teilnahme an T.u.U.Feldmann@web.de zu melden. Diese erhalten dann umgehend die Freigabe, um die Mannschaftsaufstellungen, ML und Spiellokal im CLM einzugeben. Staffelleiter: Thomas Feldmann, T.u.U.Feldmann@web.de Tel.: 039204 / 60936
Das Orga-Team des Magdeburger Opens hat sich entschlossen, im Oktober 2023 die 28. Auflage des Turniers durchzuführen. Nachdem Landeseinzelspielleiter Roland Katz den Regel-Termin im Hegel-Gymnasium mit der Ausrichtung der Landeseinzelmeisterschaften warm hielt, versucht das Orga-Team in diesem Jahr wieder ein großes Open mit 180 Teilnehmern auf die Beine zu stellen.
Wie gewohnt wird das Open in zwei Gruppen ausgetragen:
OTTONEN-Gruppe mit ELO- und DWZ-Auswertung, offen für jedermann sowie
EDITHA-Gruppe mit DWZ-Auswertung, beschränkt auf 1700 DWZ Maximum.
Auch die Kategorie-Preise sind wieder nennenswert: 200/100/50 EUR in der OTTONEN-Gruppe für <2100 und <1900 DWZ.
100/50 EUR in der EDITHA-Gruppe für <1400 und <1200 DWZ.
Die Ausschreibung findet sich an gewohnter Stelle unter Homepage 28. Magdeburger Open!
Stand 6.5.2023
Am 6. Mai 2023 fanden sich 26 Schachfreunde im Magdeburger Norbertusgymnasium ein, um den diesjährigen Schachbezirkstag durchzuführen, darunter auch als Ehrengast der Präsident des Landesschachverbandes, Andreas Domaske.
In guter Arbeitsatmosphäre wurden verschiedene Sach- und Personalentscheidungen getroffen.
Zunächst wurde jedoch der scheidende Bezirksspielleiter Lars Perkampus verabschiedet. In Anerkennung seiner jahrelangen Tätigkeit erhielt er aus den Händen von LSV-Präsident Domaske die Ehrennadel des LSV in Silber. Zudem dankte ihm der Bezirksvorsitzende Andreas Kalusche im Namen des gesamten Vorstands für sein außergewöhnliches Engagement sowie die gute Zusammenarbeit und überreichte ein Präsent.
Nach der anschließenden Entlastung wurde ein neuer Vorstand gewählt. Dabei wurden Dr. Andreas Kalusche (Vorsitzender), Mario Uecker (stv. Vorsitzender), Otfried Zerfass (Webmaster) und Andrea Brüggemann (DWZ-Beauftragte) in ihren Ämtern bestätigt. Neu in den Vorstand gewählt wurden Karl Friedrich (Bezirksspielleiter) und Sascha Schillig (Seniorenbeauftragter).
Ferner wurden die Delegierten des Schachbezirks für den Landesverbandstag am 16.09.2023 gewählt.
Es handelt sich dabei um folgende Schachfreunde:
Dr. Andreas Kalusche
Mirko Weigt
Maik Schumacher
Dan-Peter Poetke
Andrea Brüggemann
Sascha Schillig
Jens Windelband
Gordon Andre
Steffen Tews
Als Ersatzdelegierte wurden Andreas Zech und Mathias Kresse benannt.
Als Mitglieder des Landesturniergerichts wählte der Schachbezirkstag Lars Perkampus (reguläres Mitglied) und Andrea Brüggemann.
Zudem wurde Christoph Klanten als Vorschlag des Schachbezirks Magdeburg für den Kassenprüfer des LSV nominiert.
Im Rahmen der folgenden Antragsberatungen bildete sicherlich die Einführung der Fischer-Bedenkzeit im Bezirksmannschaftspokal ab der kommenden Saison sowie in der Bezirksliga ab der Saison 2025/26 den bedeutendsten Beschluß. Weiterhin wurde das Bußgeld für unbesetzte Bretter von 20 € auf 50 € erhöht, sofern nicht aufgerückt wird. Dagegen bleibt der erste Nichtantritt in einer Saison künftig bußgeldfrei, sofern die gegnerische Mannschaft rechtzeitig informiert wird.
Abschließend an dieser Stelle noch einmal ein großer Dank an alle Teilnehmer für die konstruktiven Diskussionen sowie an die Schachfreunde vom SC Norbertus (insbesondere Mario Uecker) für die hervorragenden Rahmenbedingungen.
Das vollständige Protokoll sowie die geänderte Bezirksturnierordnung werden in Kürze an dieser Stelle veröffentlicht.
Dr. Andreas Kalusche, Vorsitzender
vom 30.6. bis 2.7.2023